„Erlebter Frühling“ für junge Naturdetektive : Datum:
Bis zum 31. Mai 2021 sind junge Naturdetektive eingeladen, wieder die Tier- und Pflanzenwelt im Frühjahr zu erforschen. Diesmal steht der Weißstorch im Mittelpunkt des Wettbewerbs.
Die Naturschutzjugend NAJU lädt auch in diesem Jahr wieder Naturdetektive bis zu 13 Jahren – als NAJU- oder andere Kindergruppe, als Schulklasse, Kindergartengruppe oder einzeln – ein, die Tier- und Pflanzenwelt im Frühjahr zu erforschen. Welche Pflanzen zeigen sich als erste? Welche Zugvögel kehren zurück? Wer erwacht da aus dem Winterschlaf?
In diesem Jahr steht der Weißstorch im Mittelpunkt des Wettbewerbs, und mit ihm alle Tiere und Pflanzen auf (Feucht-)Wiesen, Weiden und an Flussauen. Denn hier fühlt sich der Weißstorch wohl und findet reichlich Nahrung. Was seine Leibspeisen sind, warum er oft in der Nähe der Menschen lebt und wie wir den Weißstorch und andere Arten schützen können – das und vieles mehr können die Kinder erforschen.
Die Weißstörche sowie die Tier- und Pflanzenwelt auf Wiesen, Weiden und in Auen können das gesamte Frühjahr hindurch erforscht werden. Frühlingsposter und Forscherkarten in Aktionsheften bieten Anregungen und Platz, um die eigenen Entdeckungen festzuhalten.
Das Teilnahmeformular steht von März bis Mai bereit. Einsendeschluss ist der 31. Mai 2021!
Die beste Einsendung in jedem Bundesland wird gekürt. Es ist für die Jury ein zentrales Kriterium, dass die Kinder tatsächlich draußen in der Natur waren und die Frühlingsboten erforscht haben. Darüber hinaus orientiert sie sich bei der Bewertung im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) an folgenden Kriterien:
- Kreativität
- Originalität
- Inhaltliche und künstlerische Umsetzung
- Arbeitsumfang
- Bezug zum Thema
- Perspektivenvielfalt
- Partizipation von Kindern
- Langfristige Wirkung
- Kooperation mit Partner*innen
- Engagement
Die Gewinnerinnen und Gewinner werden bis Mitte Juni 2021 benachrichtigt. Als Preis erwartet sie ein spannender Erlebnistag in der Natur!
Der NAJU-Kinderwettbewerb „Erlebter Frühling“ ist ausgezeichnetes UN-Dekade-Projekt Biologische Vielfalt und Bildung für nachhaltige Entwicklung. Er ist das Markenzeichen der NAJU und Deutschlands ältester Wettbewerb im Umweltbereich. Seit 1984 nehmen jährlich viele kleine Naturforscherinnen und Naturforscher daran teil. Ziel des Wettbewerbs ist es, Kinder zu motivieren, am Beispiel der Frühlingsboten die biologische Vielfalt vor der eigenen Haustür zu erforschen. Die pädagogischen Begleitmaterialien basieren auf dem Konzept der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE).
Die NAJU ist die Jugendorganisation des NABU und deutschlandweit der größte Kinder- und Jugendverband im Natur- und Umweltschutz.
Quelle: Kinderwettbewerb „Erlebter Frühling“ der Naturschutzjugend (NAJU)