Energiesparmeister Gold: Erich-Fried-Gesamtschule Wuppertal-Ronsdorf : Datum:

„Energiesparmeister Gold“ ist 2023 die Erich-Fried-Gesamtschule Ronsdorf aus Wuppertal in Nordrhein-Westfalen. Der 2. und 3. Platz gingen nach Baden-Württemberg und Thüringen.

Den 1. Platz des Energiesparmeister-Wettbewerbs belegt in diesem Jahr die Erich-Fried-Gesamtschule Ronsdorf aus Wuppertal in Nordrhein-Westfalen. Die Gesamtschule aus Nordrhein-Westfalen hat sich im Online-Voting die meisten Stimmen gesichert. Dafür erhielt die Schule den mit 5.000 Euro und Sachpreisen dotierten Titel „Energiesparmeister Gold“.

Über den 2. Preis darf sich das Mörike-Gymnasium Ludwigsburg aus Baden-Württemberg freuen. Ebenfalls aufs Treppchen schaffte es die Thüringer Gemeinschaftsschule Stadtilm mit dem 3. Preis. Den Sonderpreis erhielt die Geschwister-Scholl-Schule Blieskastel aus dem Saarland für ihr langjähriges Engagement im Bereich Klimaschutz. Sie hat sich im Saarpfalz-Kreis als Klima- und Technikschule positioniert und noch stärker der Förderung von MINT-Kompetenzen verschrieben, nicht nur durch das Unterrichtsfach Technik und Klima.

Gesamtschule aus Wuppertal-Ronsdorf möchte klimaneutral werden

Prämiert wurde die Erich-Fried-Gesamtschule Wuppertal-Ronsdorf für ihre erfolgreichen Bemühungen, Emissionen zu reduzieren und den Energieverbrauch im Schulgebäude zu senken. So haben sie nicht nur ein Klimaschutzkonzept erstellt, einen Klimagipfel veranstaltet und eine Klima-AG eingerichtet – sie tragen ihre Mission auch in die Breite und präsentierten Ihre Ideen und Konzepte dem Bürgermeister, den Stadtwerken und in der Kinderkommission im Bundestag. Gemeinsam mit dem Wuppertal-Institut haben die Schüler außerdem einen Antrag für die energieeffiziente Sanierung des Schulgebäudes an den Wuppertaler Hauptausschuss gestellt.

Bereits zum 15. Mal wurde der Energiesparmeister-Wettbewerb ausgetragen. Aus allen Bundesländern reichten Schulen ihre Klimaschutzprojekte ein. Die Jury vergab Preise im Gesamtwert von 50.000 Euro sowie einen Sonderpreis. Neben Geld- und Sachpreisen bekommen die Gewinnerschulen einen Paten aus Wirtschaft und Gesellschaft zur Seite gestellt. Sie unterstützen ihren Energiesparmeister bei der Öffentlichkeitsarbeit.

Projektteams aus ganz Deutschland hatten sich wieder beworben. In allen 16 Bundesländern gewinnt jeweils eine Schule den Landestitel und erhält 2.500 Euro Preisgeld. Der Sonderpreis mit 1.000 Euro Preisgeld geht an das Projekt, das sich am überzeugendsten weiterentwickelt hat. Alle 16 Landessieger haben außerdem die Chance auf den Titel „Energiesparmeister Gold“.

Unter den 16 Energiesparmeistern sind 12 Schulen mit Ganztagsangebot: 

Quelle: Energiesparmeister