„ECHT KUH-L!“ 2021: 28 kuh-le Gewinner : Datum:
„Obst und Gemüse – Bunte Schatzkiste der Natur“ hieß es beim diesjährigen Schülerwettbewerb „Echt kuh-l!“. Nun stehen die 28 kuh-len Gewinner fest – fast alle aus Ganztagsschulen.
„Obst und Gemüse – Bunte Schatzkiste der Natur“ - unter diesem Motto ging es im Internationalen Jahr für Obst und Gemüse auch bei „Echt kuh-l!“ um die bunten Alleskönner. Die Kinder und Jugendlichen sollten die Zusammenhänge zwischen Lebensmittelwertschätzung, umweltgerechtem Essen, nachhaltiger Landwirtschaft und Gesundheit von Mensch und Planeten verstehen. Nun stehen die 28 Gewinnergruppen des bundesweiten Schulwettbewerbs „Echt kuh-l!“ des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft fest.
Knapp 1.800 Schülerinnen und Schüler der Klassen 3 bis 10 haben sich in den letzten Wochen und Monaten mit Obst und Gemüse auseinandergesetzt, von A wie Apfel bis Z wie Zucchini, und fast 400 ideenreiche Beiträge eingereicht.
Die neunköpfige Jury hat sich intensiv mit den vielen tollen Beiträgen unter dem Motto „Obst und Gemüse -Bunte Schatzkiste der Natur“ beschäftigt. Es waren schwere Entscheidungen... Die Bewertung erfolgt in vier Altersgruppen (Klassen 3 und 4, Klassen 5 und 6, Klassen 7 und 8, Klassen 9 und 10). Nun stehen die Gewinnergruppen fest.
Darunter sind auch wieder viele Gruppen aus Ganztagsschulen, zum Beispiel:
- Klasse 3-4c der LVR-Gerricus-Schule Düsseldorf (NRW) mit ihrem Erklärfilm in Gebärdensprache „Wir kaufen Obst! Was ist wichtig?“
- Klassen 3 & 4 der Heinrich-Neumann-Schule Remscheid (NRW) mit der Lernkiste „Erdbeeren im Winter? Ist doch lecker!“ (Musikvideo & Song, Lernmaterialien, Dokumentation zu Klimawandel, Ernährung, Saisonalität, Regionalität, Verpackung)
- Klasse 4c der Grundschule Hasenfänger in Andernach (Rheinland-Pfalz) mit ihrem Video (Regionalität, Saisonalität, Transportwege, Müllvermeidung, Wertschätzung von Lebensmitteln, Ernährung, eigene Umfrage, Besuch auf einem Bauernhof, Tipps und Tricks zu Obst und Gemüse)
- Klasse 4a der Grundschule Heidhorst in Hamburg mit ihrem Projekt „Prima Klima Bauernhof“
- Hörclub (Klasse 5 & 6) des Lessing-Gymnasiums Neu-Ulm (Bayern) für Hörspiel und Sprechertext „Hase Hoppel im Kräutergarten“
- Koch-AG des Konrad-Duden-Gymnasiums Wesel (NRW) für das „Wimmel-Reisetagebuch unserer Reise in die bunte Welt von Obst & Gemüse“
- Die Klasse 5b des Simon-Marius-Gymnasium Gunzenhausen (Bayern) für ihre Broschüre „Regionale Apfellust – Eine Lektüre rund um das heimische Streuobst“
- Klasse 6D der IGS Bonn-Beuel (NRW) für ihre „Digitale Sammelkiste“ mit Podcast, Quiz zu Obst und Gemüse, Filmen und der Zeitung „Apple today“
- Klassen 7a und 7b des Gymnasium Veitshöchheim (Bayern) für ihre Webseite „Obst und Gemüse – Bunte Schatzkiste aus der Natur“
- Klassen der Loewenwaldschule Uelzen (Niedersachsen) mit ihrem Brettspiel „Obst und Gemüse – Bunte Schatzkiste aus der Natur“
Die Sonderpreise Forschung gehen an Gruppen aus folgenden Ganztagsschulen:
- Schulradio der Grundschule Tennenlohe in Erlangen (Bayern) für Film & Projektdokumentation „Warum werden Tomaten rot?“
- AG Naturwissenschaften des Niedersächsischen Internatsgymnasium Esens für ihre Umfrage per Schulserver „Apfel ist nicht gleich Apfel, wir haben die Wahl!“
- Klasse 8b, StudiPlus des Gymnasiums Oldenfelde in Hamburg für ihre „Ideen und Anregungen für einen zukunftsorientierten Obst-und Gemüseanbau“.
Den Sonderpreis Schule erhielten in diesem Jahr:
- die Froschklasse 3 & Garten-AG „Vom Garten in den Topf“ der Waldbachschule Zell in Bad König (Hessen) für Lapbook und Videos „Echt Bio! Gemüse und Obst aus dem Schulgarten Sonnenblume“
- WPU 7 und SKS 10 Erlenbachschule Elz (Hessen) für Video und Präsentation „Schulgarten und Schulküche entdecken“ (Anbau von eigenem Obst & Gemüse, Kochen, Speiseplan)
- die SchulFAIRbesserer des Graf-Rasso-Gymnasiums Fürstenfeldbruck (Bayern) für ihren Film „Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm“
- Garten-AG der Rheingrafen-Realschule plus Wörrstadt (Rheinland-Pfalz) für ihr E-Book „Grüner Daumen – grüner Gaumen: Wie unsere Garten-AG den Planeten ein wenig gesünder macht“.
Die vier erstplatzierten Gruppen werden mit der Trophäe „Goldene Kuh“ sowie einem Preisgeld in Höhe von 3.000 Euro ausgezeichnet. Die Zweit- und Drittplatzierten gewinnen die „Silberne Kuh“ bzw. „Bronzene Kuh“ sowie ein Preisgeld von 1.000 Euro bzw. 750 Euro. Auch die Plätze 4 und 5 sowie die Sonderpreise "Forschung“ und „Schule" können sich über Preisgelder freuen.
Der Schülerwettbewerb „Echt kuh-l!“ ist eine Maßnahme des Bundesprogramms Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN), gefördert vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. „Echt kuh-l!“ beschäftigt sich grundsätzlich mit Fragestellungen rund um eine nachhaltige Landwirtschaft und Ernährung.
Quelle: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft