Brandenburgischer Lehrerinnen- und Lehrerpreis 2017 : Datum:
18 Lehrkräfte im Land Brandenburg wurden für ihre herausragende Arbeit mit dem diesjährigen "Lehrerinnen- und Lehrerpreis" geehrt, darunter Lydia Grimm von der Havelschule Oranienburg.
Ministerpräsident Dietmar Woidke und Bildungsminister Günter Baaske haben heute bei einer Festveranstaltung in Potsdam 18 Lehrerinnen und Lehrern aus allen Regionen des Landes für ihre herausragende Arbeit mit dem diesjährigen „Lehrerinnen- und Lehrerpreis“ geehrt. Der Sonderpreis des Bildungsministers ging an Lydia Grimm, Havelschule Oranienburg, für ihr besonderes Engagement in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen aus Flüchtlingsfamilien. Sie unterrichtet Deutsch als Zweitsprache und hat mit Schülerinnen und Schülern aus Afghanistan, Tschetschenien und dem Iran den Film „Salam Havelschule“ über deren Schulalltag gedreht.
Insgesamt waren 50 Lehrkräfte für den Preis nominiert – sie alle wurden bei der Festveranstaltung mit rund 240 Gästen in der Potsdamer Staatskanzlei geehrt. Ministerpräsident Woidke zollte den Lehrerinnen und Lehrer im Land hohe Anerkennung: „Sie haben einen anspruchsvollen Beruf. Sie müssen den wichtigsten Schatz heben und veredeln, den jede Generation hat: das unendliche Potential an Talenten, Neugier und Lebenslust unserer Kinder. Dabei geht es um klassische Wissensvermittlung, aber auch um unverzichtbare Fähigkeiten, die das ganze Leben prägen: das Arbeiten im Team, der Umgang mit Niederlagen und das Erkennen und Überwinden eigener Schwächen. Sie bereiten junge Menschen auf das Leben als eigenständige und verantwortungsbewusste Persönlichkeiten vor. Sie sind zugleich unverzichtbare Stütze bei der Integration von Flüchtlingskindern. Dafür gebührt Ihnen unser aller Dank. Unser Land braucht Menschen wie die hier Geehrten, die für ihren Beruf brennen.“
Bildungsminister Baaske sagte: „Ich hätte gern selbst Vorschläge gemacht, weil ich bei meinen Schulbesuchen immer wieder hochengagierte Lehrerinnen und Lehrer treffe. Viele Schülerinnen und Schüler sowie Eltern möchten ‚Danke‘ sagen, und das wollen wir auch – den vielen tollen Lehrkräften im Land für ihr Engagement, ihre Ausdauer und ihre Leidenschaft!“
Der „Brandenburgische Lehrerinnen- und Lehrerpreis“ wurde zum sechsten Mal verliehen. Mit ihm werden – stellvertretend für viele sehr gute Lehrkräfte im Land Brandenburg – alljährlich besonders engagierte Lehrerinnen und Lehrer ausgezeichnet. Die Vorschläge kommen von Schülerinnen und Schülern, Eltern, Lehrkräften sowie Schulträgern. Über die jeweiligen Einsendungen entscheiden die Schulkonferenzen als Gesamtvertretung aller Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte. Nach einer Vorauswahl durch die staatlichen Schulämter entscheidet sich die Jury des Bildungsministeriums mit Vertretern des Landesschüler- und Landeselternrates für je eine Preisträgerin oder einen Preisträger pro Landkreis und kreisfreier Stadt. Geehrt werden Lehrerinnen und Lehrer, die sich weit über ihre reguläre Unterrichtsverpflichtung hinaus für ihre Schülerinnen und Schüler engagieren.
Im Ergebnis kommen die 18 Preisträgerinnen und Preisträger aus 5 Grundschulen, 2 Förderschulen („Lernen“ und „Sehen“), 4 Oberschulen, einer Gesamtschule, 5 Gymnasien und 2 Oberstufenzentren. Unter den 19 Preisträgerinnen und Preisträgern sind 13 Frauen und 6 Männer.
Aus diesen Ganztagsschulen wurden Lehrkräfte mit dem Lehrerinnen- und Lehrerpreis ausgezeichnet:
- von Saldern-Gymnasium Brandenburg (Havel)
- Grund- und Oberschule Calau
- Karl-Liebknecht-Gymnasium Frankfurt (Oder)
- Fred-Vogel-Grundschule in Fredersdorf-Vogelsdorf
- Grund- und Oberschule „Johannes Clajus“ Herzberg
- Friedrich-Gedike-Oberschule Perleberg
- Voltaireschule Potsdam
Nominiert waren außerdem Lehrkräfte aus folgenden Ganztagsschulen;
- Einstein-Gymnasium Angermünde
- Grundschule „Am Pfefferberg“ Biesenthal
- Georg-Klingenberg-Schule Brandenburg (Havel)
- Grundschule Dahme/Mark
- Carl-Bechstein-Gymnasium Erkner
- Gymnasium „Carl Friedrich Gauss“ Frankfurt (Oder)
- Astrid-Lindgren-Grundschule Falkenberg (Elster)
- Oberschule Glöwen mit Grundschulteil
- Corona-Schröter-Grundschule Guben
- Oberschule „Johann Gottfried Herder“ – Europaschule Königs Wusterhausen
- Gymnasium „Friedrich-Ludwig Jahn“ Kyritz
- Oberschule „Ehm Welk“ Lübbenau/Spreewald
- Grundschule „Karl Liebknecht“ Neuruppin
- Schule am Nuthetal Potsdam
- Friedrich-Ludwig-Jahn-Gymnasium Rathenow
- Grundschule Am Stienitzsee Rüdersdorf
- Geschwister-Scholl-Schule Ruhland
- Gymnasium „Am Burgwall“ Treuenbrietzen
Quelle: Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Brandenburg