Berliner Familienbericht 2015 liegt vor : Datum:

Der Senat hat seine Stellungnahme zum Berliner Familienbericht 2015 beschlossen. Themen des Berichts sind auch Schulqualität, Ganztagsangebote und Inklusion.

Der Berliner Beirat für Familienfragen hat den Familienbericht 2015 unter dem Titel: „Dazugehören, Mitgestalten – Familien in der Stadtgesellschaft“ erarbeitet. Im Fokus stehen die Themen: „Entwicklung einer familienfreundlichen Stadt“, „Bildung in, für und mit Familie“, „Vereinbarkeit von Familie und Beruf“, „Kampf gegen Kinder- und Familienarmut“ sowie „Gesundheit und Kinderschutz“. Der Berliner Senat hat jetzt auf Vorlage der Senatorin für Bildung, Jugend und Wissenschaft, Sandra Scheeres, seine Stellungnahme zum Familienbericht beschlossen.

Senatorin Scheeres dankt dem Familienbeirat für die vielfältigen Impulse zum familienpolitischen Engagement: „Familienfreundlichkeit erfordert ressortübergreifendes Planen und Handeln. Diese Überzeugung des Familienbeirats teilt die Landesregierung vollumfänglich.“

Der Bericht beleuchtet differenziert die Situation der Familien in Berlin und berücksichtigt dabei die aktuelle politische und gesetzliche Entwicklung auf Bundes- und Landesebene. Beispiele guter Praxis in jedem Kapitel benennen vorbildhafte Herangehensweisen, an denen sich Politik und Verwaltung in ihren Entscheidungen orientieren können.

Die Arbeitsschwerpunkte des Senats stimmten laut der Senatorin mit den wesentlichen Handlungserfordernissen, die der Familienbeirat sieht, überein und zeigten damit das gemeinsame familienpolitische Grundverständnis: von der Schaffung bezahlbaren Wohnraums und dem Ausbau einer familiengerechten Infrastruktur über den weiteren quantitativen und qualitativen Ausbau der Kindertagesbetreuung, die Weiterentwicklung der Schulqualität, den Ausbau der Ganztagsangebote und die weitere Umsetzung einer inklusiven Schule bis zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie, der verbesserten Unterstützung von Familien mit besonderen Belastungen (Alleinerziehende, Kinderarmut) und der Stärkung des Kinderschutzes.

Im Berliner Beirat für Familienfragen unter Leitung von Bildungsstaatssekretär a. D. Thomas Härtel und Kirchenrätin i. R. Susanne Kahl-Passoth sind neben den Fraktionen des Abgeordnetenhauses u. a. die Spitzenverbände, der Landesbeirat für Integrations-und Migrationsfragen, die Vereinigung der Unternehmensverbände Berlin-Brandenburg, die Arbeitsgemeinschaft der Familienverbände, der Landesjugendhilfeausschuss sowie wissenschaftliche Sachverständige wie Prof. Dr. Susanne Viernickel  (Alice-Salomon-Hochschule Berlin) und Dr. Stephan Lanz (Europa-Universität Viadrina) vertreten.

Der Berliner Familienbericht 2015 ist ab 22. Juni 2015 als Datei auf der Homepage des Berliner Beirats für Familienfragen oder als Publikation erhältlich.

Quelle: Senatskanzlei Berlin