Berlin: Schulbau-Messe mit Ausstellung „Architektur und Schule“ : Datum:

Erstmals lädt die SCHULBAU nach Berlin ein. Ein umfangreiches Rahmenprogramm informiert über die Verbindung von Architektur und Pädagogik. Auch Raumkonzepte im Ganztag werden ein Thema sein.

Die SCHULBAU-Messe, die bereits in München und Hamburg stattfand, wird erstmals am 12. und 13. September 2018 in Berlin Station machen. Hier werden architektonisch und didaktisch neue Wege aufgezeigt, Schulbauexperten informieren und diskutieren über umsetzbare Lösungen. Im Loewe-Saal in Berlin-Moabit werden zukunftsweisende Trends, Materialien und Produkte für sämtliche Innen- und Außenbereiche von Schulen präsentiert.

Die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie in Berlin ist enger Kooperationspartner der Veranstaltung. Bildungssenatorin Sandra Scheeres wird die Veranstaltung am 12. September 2018 eröffnen. Die Berliner Senatsbaudirektorin Regula Lüscher wird ein Grußwort am zweiten Tag der Veranstaltung sprechen. Für Schulneubauten, Erweiterungs- und Ergänzungsbauten stehen in Berlin in den nächsten zehn Jahren 5,5 Milliarden Euro bereit.

Begleitet wird die SCHULBAU-Messe von einem umfangreichen Rahmenprogramm. Über die neuen Standards für Architektur und Pädagogik in Berlin und deren schnelle Umsetzung wird am Eröffnungstag diskutiert. Die Themenvielfalt der Vorträge reicht von Phase Null, Partizipation und optimierten Planungsabläufen im Schulbau über das Lernen in digitalen Zeiten bis zu Bewegungsangeboten auf dem Pausenhof. Auch der öffentliche Erfahrungsaustausch von Schulleitungen bietet jede Menge neuer Impulse.

Im Planungscafé „Phase Null. Partizipation und Qualitätsstandards im Schulbau“, dem Experten-Treffpunkt für Schulleitungen, Pädagogen, Erzieher und alle, die Beratung fürs Bauen im Bestand, den Umbau oder die Erweiterung benötigen, wird es am 13. September auch um „Raumkonzepte und Ganztag“ gehen (Anmeldung erforderlich). An der Podiumsdiskussion nehmen u. a. teil: Dr. Hermann Budde (Vorsitzender des Landesbeirats Schulbau Berlin), Prof. Dr. Susanne Hofmann (Baupiloten Architektur Berlin), Susanne Wagner (Bauereignis Sütterlin Wagner), Markus Schega (Schulleiter der Nürtingen-Grundschule Berlin-Kreuzberg), Adrian Krawczyk (Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburg) und Wolf-Emanuel Linsenhoff (Fromme & Linsenhoff Architekten Berlin).

Dem Zusammenspiel von Architektur und Pädagogik widmet sich der Vortrag „Gebaute Bildungslandschaften – Wie Pädagogik und Stadtplanung miteinander korrespondieren“ von Prof. Angela Million (TU Berlin) und Prof. Thomas Coelen (Universität Siegen). Mit besonderer Spannung dürften zwei internationale Vorträge erwartet werden: „Nach dem Essen kommt die Bewegung … – Neue Schule im Herzen Kopenhagens“ von Julian Weyer und C.F. Møller aus Aarhus und Kopenhagen sowie „Learning from the Wild West“ von John Iwanski und Elke Goebel aus Calgary/Kanada.

An mehr als 60 Ausstellerständen können sich Gäste aus erster Hand informieren. Erste Anlaufstelle ist das Speed-Dating, ein halbstündiger geführter Aussteller-Rundgang. An beiden Veranstaltungstagen kann die Ausstellung „Architektur und Schule“ der Architektenkammer Berlin besichtigt werden. Die nach dem berühmten Bauhaus-Architekten und Stadtplaner benannte Bruno-Taut-Grundschule wird am 12. September von 13 bis 14.30 Uhr Modelle und Entwürfe vorstellen.

Seit 1999 gehen Mitglieder der Architektenkammer Berlin in Berliner Schulen und entwickeln gemeinsam mit Lehrerinnen und Lehrern Unterrichtsprogramme zu den Themen Architektur und Stadtplanung. Bis heute gibt es mehr als 230 Projekte an über 100 Schulen. Angeboten werden u.a. Unterrichtseinheiten, Stadtbegehungen, Vorträge zu Themen der Architektur, Innenarchitektur, Landschaftsarchitektur und Stadtplanung, Diskussionsrunden für Architektinnen und Architekten sowie Lehrerinnen und Lehrer zur Vorbereitung der Projekte. Der Arbeitskreis Architektur und Schule der Architektenkammer Berlin unterstützt die Entwicklung eines Strukturkonzeptes zur dauerhaften Verankerung des Themas Architektur und Schule in der Berliner Bildungslandschaft.

Quellen: Schulbaumesse
Architektenkammer Berlin
 

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Eine übersichtliche Kurzinformation über die aktuellen Artikel, Meldungen und Termine finden Sie zweimal monatlich in unserem Newsletter. Hier können Sie sich anmelden.