Bayern: Gymnasium Pfarrkirchen – „topmoderne Schule“ : Datum:

Anlässlich der Einweihung der neuen Schulmensa des Gymnasiums Pfarrkirchen lobte Kultusminister Bernd Sibler die „in vielerlei Hinsicht eine topmoderne Schule“.

„Die Schulmensa ist ein ganz zentraler Treffpunkt für die Schülerinnen und Schüler. Beim gemeinsamen Mittagessen finden sie Zeit, um ins Gespräch zu kommen: Die einen tauschen sich über den Vormittag aus, andere entwickeln im lockeren Beisammensein neue Ideen und wieder andere erzählen sich von den Erlebnissen am Wochenende. Dabei findet automatisch soziales Lernen statt“, betonte Kultusminister Bernd Sibler am 12. Juni bei der feierlichen Einweihung der neuen Schulmensa des Gymnasiums Pfarrkirchen, zu dem auch ein Staatliches Schülerheim gehört. Er ergänzte: „Schule ist viel mehr als nur Lernort, sie ist zugleich Lebensraum für die Schulfamilie. Auf Internatsschulen trifft das in ganz besonderer Weise zu. Umso wichtiger ist es, sich hier wohlfühlen zu können.“

Nachdem in den vergangenen Jahren das Schulgebäude und die Außenfassade umfassend saniert sowie die Außenanlage neugestaltet wurden, war nun der Neubau der Schulmensa an der Reihe. Im gleichen Zug wurde auch das Wirtschaftsgebäude des Gymnasiums modernisiert. Der Freistaat investierte in die zahlreichen Baumaßnahmen an der Schule fast 12 Millionen Euro.

„Das Gymnasium Pfarrkirchen ist eine topmoderne Schule – in vielerlei Hinsicht: Die Räumlichkeiten bieten hervorragende Voraussetzungen für einen zeitgemäßen Unterricht. Digitale Werkzeuge wie Mini-Computer kommen hier ganz selbstverständlich zum Einsatz. Als ‚Unternehmergymnasium‘ ist die Schule eng vernetzt mit der regionalen Wirtschaft und hilft den Schülerinnen und Schülern, Kontakte zu knüpfen“, so der Minister.

Das Gymnasium Pfarrkirchen ist ein Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium mit staatlichem Internat. Rund 820 Schülerinnen und Schüler besuchen die Schule. Das Gymnasium nimmt am Modellversuch „Digitale Schule 2020 teil und erprobt in diesem Rahmen den Einsatz von Mini-Computern im Unterricht. Mit der Initiative „Unternehmergymnasium Bayern e. V.“ fördert und unterstützt die Schule Gymnasiasten, die den Weg in die Selbstständigkeit anstreben bzw. bereits ein Unternehmen gegründet haben.

Quelle: Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus/Julia Graf